«Die ETH nimmt die Forderungen der Studierenden ernst»
Die Arbeitsgruppe Studierende des Klimastreiks Zürich fordert von den Hochschulen, sich dem Klimawandel zu stellen und den nachhaltigen Wandel zu beschleunigen. Im Interview erkl?rt der ETH-Delegierte für Nachhaltigkeit, Reto Knutti, wie die ETH Zürich das Engagement der Studierenden unterstützt und wie sich diese einbringen k?nnen.
Reto Knutti, die Klimastreik-Studierenden haben einen umfassenden Forderungskatalog pr?sentiert, der 30 teils ambitionierte Begehren enth?lt. Wie reagiert die ETH Zürich darauf?
Reto Knutti: Als Hochschule begrüssen wir es, wenn sich junge Menschen für Massnahmen gegen den Klimawandel engagieren. Darum haben wir den Studierenden unsere Haltung und unser Engagement in Sachen Nachhaltigkeit in einer schriftlichen Stellungnahme ausführlich dargelegt und bieten ihnen ein Gespr?ch an, um ihre Forderungen und unsere Antworten zu diskutieren.
In der Stellungnahme gehen Sie aber auf einige zentrale Forderungen – etwa die Ausrufung des Klimanotstands – gar nicht ein…
Wir teilen mit den Studierenden die Vision einer nachhaltigen Gesellschaft, auch wenn wir auf dem Weg zum Ziel bei einzelnen Forderungen unterschiedliche Ans?tze verfolgen. Die Studierenden verlangen unter anderem ein generelles Forschungsverbot für fossile Energien und Pflichtkurse zum Klimawandel. Freiheit in Lehre und Forschung geh?rt zu den wichtigsten Errungenschaften unserer aufgekl?rten Gesellschaft. Verbote und Einschr?nkungen der Lehr- und Forschungsfreiheit sind aus unserer Sicht kontraproduktiv und widersprechen der Erm?glichungskultur der ETH. Ferner ist die Ausrufung eines Klimanotstands nicht die Aufgabe einer Hochschule – hier w?re, wenn schon, die Politik gefragt.
Was ist denn die Aufgabe einer Hochschule?
Wir sind verpflichtet, über neue Erkenntnisse zu informieren und diese einzuordnen, damit ?ffentlichkeit und Politik faktenbasiert entscheiden k?nnen. Eine zentrale Voraussetzung dafür sind eine dogmenfreie Forschung und Lehre. Das f?rdert die Meinungsvielfalt und kritisches Denken – der N?hrboden, auf dem an der ETH wichtige Kompetenzen und interdisziplin?re Zentren entstanden, die sich mit dem Klimawandel und anderen Nachhaltigkeitsthemen befassen.
Aber ist angesichts der vielbeschworenen Klimakrise die Zeit nicht reif, entschieden mehr zu tun?
Aus meiner Sicht haben wir mit unseren M?glichkeiten als technisch-naturwissenschaftliche Hochschule tats?chlich eine besondere gesellschaftliche Verantwortung, und gerade in Umweltbelangen eine Vorbildfunktion. Deshalb nehmen wir die Forderungen ernst. Die ETH Zürich tr?gt seit Jahren zur nachhaltigen Entwicklung bei – durch dezidierte Lehrangebote, nachhaltigkeitsrelevante Forschung und Technologietransfer. Dazu geh?rt auch, dass wir uns in die ?ffentliche Diskussion einbringen, sei es mit Beitr?gen in Medien oder im direkten Kontakt mit der Bev?lkerung an Anl?ssen.
K?nnen Sie ein Beispiel für die Vorbildfunktion geben?
Wir investieren viel in einen m?glichst vorbildlichen 菲律宾sunbet下载_申慱sunbet现金网-【官方网站】, den wir gezielt als Reallabor nutzen, etwa mit dem Anergienetz, einem Erdspeicher für Energie, mit dem Klimaprogramm in der Gastronomie oder mit der Mobilit?tsplattform. Der Stromverbrauch ist seit 2016 fast vollst?ndig durch erneuerbare Energie gedeckt. Zudem wird die ETH als Teil der Bundesverwaltung den CO2-Austoss bis 2030 um 50 Prozent gegenüber 2006 senken und den Rest kompensieren.
Und wie geht es nun weiter?
Wir sind uns bewusst, dass noch viel mehr getan werden kann und muss. So orten wir laufend Verbesserungspotenzial, das wir und im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, etwa durch den Denkmalschutz oder die Pflicht zum effizienten Umgang mit Steuergeldern, umsetzen. In diesen Prozess fliessen auch die Forderungen ein. Die Studierenden k?nnen aber auch selber zu Ver?nderungen beitragen, etwa über die Sustainable Students Commission des VSETH, die im engen Austausch mit ETH Sustainability, der Stabstelle für Nachhaltigkeit, steht. Darüber hinaus gibt es an der ETH zahlreiche weitere M?glichkeiten für Studierende, sich aktiv einzubringen und Verantwortung zu übernehmen. Auch dazu gibt unsere Stellungnahme einen ?berblick.
Weiterführende Informationen
Die Download Forderungen der AG Studierende des Klimastreiks Zürich (PDF, 144 KB) an die Hochschulen der Region
Die Download Antwort der ETH Zürich auf die Forderungen (PDF, 165 KB)
Beide Dokumente finden sich auch hier
Die ETH Zürich und die Agenda 2030
Der Nachhaltigkeitsbericht der ETH Zürich