ETH und UZH schliessen sich der Winterreserve an
Um einen m?glichen Strommangel im Winter auszugleichen, haben sich ETH und Universit?t Zürich einem schweizweiten Pool von Notstromgruppen angeschlossen. Dieser Zusammenschluss von Notstromaggregaten dient als Teil der Stromreserve für den Winter und kann zus?tzlichen Strom für die Schweiz bereitstellen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Am Ende der Heizperiode 2022/2023 zeigt sich, dass die ETH Zürich und die Universit?t Zürich – wie die gesamte Schweiz – auch bei angespannter Energieversorgungslage sicher durch den Winter gekommen sind. Neben der milden Witterung haben die freiwilligen Energiesparmassnahmen sowie die von den Beh?rden getroffenen Vorsorgemassnahmen zur Entspannung beigetragen.
Die Aussicht auf den n?chsten Winter bleibt dennoch unver?ndert: In der Heizperiode 2023/2024 ist eine Energiemangellage erneut m?glich und weiterhin zu vermeiden. Darin stimmen Hochschulen, Bund, Kantone, St?dte, Gemeinden, Wirtschaft und Energiebranche überein. Schweizweit werden die Sparanstrengungen für den n?chsten Winter fortgeführt sowie die Vorsorgemassnahmen weiterentwickelt und umgesetzt (vgl. externe Seite Medienmitteilung des Bundesrats vom 20. April 2023).
Unsicherheiten der Stromversorgung ausgleichen
Eine der Massnahmen, die der Bund im vergangenen Winter zusammen mit der Nationalen Netzgesellschaft Swissgrid und verschiedenen Energiedienstleistern einführte und die für den n?chsten Winter weitergeführt wird, ist die sogenannte Winterreserve (vgl. externe Seite Medienmitteilung des Bundesrats vom 25. Januar 2023). Dabei geht es darum, eine nationale Stromreserve für den Fall aufzubauen, dass der Strom im Winter oder im Frühling zeitweise knapp würde oder ganz ausfiele.
Die Winterreserve umfasst zum einen die Wasserkraftreserven. Zum anderen besteht seit diesem Jahr eine ?erg?nzende Reserve?, die sich aus Reservekraftwerken, gepoolten Notstromgruppen und W?rmekraftkopplungsanlagen (WKK-Anlagen) zusammensetzt – und mit einer Leistung von insgesamt bis zu 1000 Megawatt (MW) zu einer h?heren Versorgungssicherheit der Schweiz beitragen kann.
Eine Neuerung ist die Pooling-L?sung für Notstromgruppen: Organisiert von Bund, Swissgrid und Energiedienstleistern werden dabei die Notstromgruppen verschiedener Unternehmen, Organisationen oder Institutionen zu einem Netzwerk zusammengeschlossen. Dieses kann im Fall einer Strommangellage die Schweiz mit zus?tzlichem Strom beliefern – so wie das die einzelnen Notstromaggregate schon bisher für bestimmte Einrichtungen tun, wenn der Strom ausf?llt.
ETH und UZH beteiligen sich am Notstrom-Pool
Gemeinsam haben die ETH Zürich und die Universit?t Zürich beschlossen, dass sie die Absicherung der Stromversorgung mittels Pooling von Notstromgruppen unterstützen. Entsprechend haben beide Hochschulen einen Teil ihrer Notstromaggregate der Winterreserve zur Verfügung gestellt. Die ETH hat eine Notstromgruppe an den Pool angeschlossen, die eine Gesamtleistung von 5 Megawatt hat. Priorit?r stehen die Notstromgruppen jedoch der ETH zur Verfügung.
Für das Pooling wurde ein spezielles Steuerungsger?t an der ETH installiert, das im Fall eines akuten Strommangels die Bereitstellung von zus?tzlichem Strom aus dem Pool der Notstromgruppen erm?glicht. ?Mit der Teilnahme an der Winterreserve tragen wir als Hochschule dazu bei, dass die Schweiz rasch handeln kann, falls eine Strommangellage eintreten sollte?, sagt Dario D’Ercole, Leiter der ETH-Taskforce Energiemangellage.
Ursache für Notstrom-Ausfall gekl?rt
Im Januar verursachte ein Defekt an einer Mittelspannungsanlage einen Stromausfall auf dem 菲律宾sunbet下载_申慱sunbet现金网-【官方网站】 H?nggerberg. Dabei starteten die beiden Notstromgeneratoren im HEZ-Geb?ude, die den 菲律宾sunbet下载_申慱sunbet现金网-【官方网站】 H?nggerberg in solchen F?llen mit Notstrom versorgen, nicht. Sie konnten deshalb den Ausfall nicht sofort überbrücken. Die anschliessenden ?berprüfungen haben ergeben, dass der Ausfall nicht durch ein technisches Problem der Generatoren bedingt war. Das Problem lag bei einem Bestandteil der Transformatorenstation. Die Lehren aus diesem Zwischenfall wurden gezogen. Zudem wurden die fehlerhaften Anlagenbauteile vorsorglich an allen anderen ETH-Standorten überprüft.
Immer aktuell informiert
M?chten Sie stets die wichtigsten internen Informationen und News der ETH Zürich erhalten? Dann abonnieren Sie den Newsletter ?Intern aktuell? und besuchen Sie regelm?ssig Staffnet, das Info-??Portal für ETH-??Mitarbeitende.