«Wir leben heute in den Zukunftsszenarien von früher»
Die ETH-Professorin Sonia Seneviratne ist neu in den Vorstand des Weltklimarats (IPCC) gew?hlt worden. Um diese Aufgabe übernehmen zu k?nnen, legt sie ihr Amt als Delegierte für Nachhaltigkeit an der ETH nieder. Im Interview spricht sie über die alten und neuen Funktionen.
- Vorlesen
- Anzahl der Kommentare
Der IPCC fasst den Forschungsstand über das Klima und seine Ver?nderungen in Berichten zusammen, formuliert neue Forschungsfragen und koordiniert weltweit die Anstrengungen in der Klimaforschung. Der IPCC-Vorstand leitet diese umfangreichen Arbeiten. Im Vorstand sitzen 34 Wissenschaftler:innen, davon dürfen aber nur acht aus Europa kommen. Diesem anzugeh?ren, gilt als besondere Auszeichnung, verlangt aber auch viel Einsatz.
Sie sind schon l?nger beim IPCC engagiert, neu sind sie aber Vize-Vorsitzende der Arbeitsgruppe 1 ?Physikalische Grundlagen?. Was ?ndert sich dadurch?
Ich war bereits mehrmals als Leitautorin oder koordinierende Leitautorin an IPCC-Berichten beteiligt – beispielsweise beim Sonderbericht zu den Klimaextremen oder zum 1,5 Grad-Ziel. Der Vorstand hat aber vor allem eine strategische Funktion. Wir legen fest, was w?hrend eines Berichtszyklus geschieht, welche Berichte in den kommenden sieben Jahren sinnvoll w?ren und w?hlen geeignete Autoren und Autorinnen aus und begleiten diese. Die Mitglieder des Vorstands tragen ausserdem zu den Zusammenfassungen für politische Entscheidungstr?ger:innen bei. Da haben wir die M?glichkeit, aktiv bei der Konsensfindung und Formulierung der anspruchsvollen Passagen beizutragen.
Was steht auf der Agenda?
Die n?chste Vorstandssitzung findet im November in Genf statt – das ist praktisch, dann kann ich mit der Bahn hin (lacht). In einem weiteren Schritt legen wir in den Arbeitsgruppen die Themen fest, die im kommenden Bericht behandelt werden sollen. Wir werden diese Vorschl?ge auf der kommenden Generalversammlung des Weltklimarats im Januar pr?sentieren.
Wo werden die Schwerpunkte liegen?
Zurzeit befinden wir uns in einer speziellen Lage – wir erleben, was wir an Treibhausgasen emittiert haben. Wir leben heute in den Szenarien, die wir einst für die Zukunft modelliert haben. Wir sind mittendrin. Unsere neue Aufgabe besteht darin, den aktuellen Zustand noch besser zu überwachen. Zudem liegt ein Schwerpunkt auf dem, was wir ?umsetzbare Informationen? nennen, also darauf, wie politische Entscheidungen besser unterstützt werden k?nnen.
Agiert der IPCC zu langsam?
Ein typischer IPCC-Zyklus dauert etwa sieben bis acht Jahre. Aber der Weltklimagipfel hat einen neuen Prozess eingeführt, bei dem alle fünf Jahre eine globale Bilanz der Klimakrise gezogen werden soll. Diese Bilanz wird erstmals in diesem Jahr durchgeführt und dann wieder im Jahr 2028. Ich f?nde es deshalb sinnvoll, wenn wir schneller kürzere Zusammenfassungen zum Stand der Klima- und Emissionsentwicklungen h?tten. Wir k?nnen nicht bis 2030 auf den n?chsten IPCC-Synthesebericht warten.
Wo m?chten Sie pers?nlich Akzente setzen?
Mir sind die Schnittstellen zwischen den drei Arbeitsgruppen sehr wichtig. Vereinfacht gesagt, konzentriert sich die Arbeitsgruppe 1 auf die Grundlagen des Klimawandels, Arbeitsgruppe 2 auf dessen Auswirkungen und Arbeitsgruppe 3 auf die Massnahmen zur Eind?mmung des Klimawandels. Einige Aspekte werden jedoch zu wenig miteinander verknüpft.
K?nnen Sie ein Beispiel nennen?
Oft wird die Idee diskutiert, W?lder zu pflanzen, um CO2 aus der Atmosph?re zu entfernen. Was jedoch nicht ausreichend berücksichtigt wird, ist die Tatsache, dass einige dieser W?lder gar nicht überleben würden, wenn es immer trockener wird und Br?nde h?ufiger auftreten.
?Wenn die Welt vier Grad w?rmer w?re, würde die Gesellschaft, wie wir sie jetzt kennen, nicht weiterhin bestehen k?nnen.?Sonia Seneviratne