Sechs Professorinnen und Professoren an der ETH ernannt

Der ETH-Rat hat auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, an seiner Sitzung vom 4./5. M?rz sechs Personen zur Professorin oder zum Professor der ETH Zürich ernannt.

ETH Zürich, Hauptgebäude. (Bild: ETH Zürich/Susi Lindig)
Der ETH-Rat hat sechs Professorinnen und Professoren der ETH Zürich ernannt. (Bild: ETH Zürich / Susi Lindig)

Der ETH-Rat hat auf Antrag des Pr?sidenten der ETH Zürich, Lino Guzzella, an seiner Sitzung vom 4./5. M?rz sechs Personen zur Professorin oder zum Professor der ETH Zürich ernannt, den Rücktritt von sechs Professorinnen und Professoren mit Verdankung zur Kenntnis genommen und zwei Professorentitel verliehen.

Lino Guzzella nahm zum ersten Mal in seiner Funktion als ETH-Pr?sident an der Sitzung des ETH-Rats teil. Die Pr?sidenten der ETH Zürich und der EPF Lausanne sind von Amtes wegen Mitglied des Führungs- und Aufsichtsgremiums des ETH-Bereichs.

Ernennungen ETH Zürich

Vergr?sserte Ansicht: Habib Ammari. (Bild: Habib Ammari)
Habib Ammari. (Bild: Habib Ammari)

Prof. Dr. Habib Ammari (*1969), zurzeit Forschungsdirektor am Centre national de la recherche scientifique (CNRS) in Paris, Frankreich, und Professor für Angewandte Mathematik an der ?cole Normale Supérieure (ENS) in Paris, zum ordentlichen Professor für Angewandte Mathematik. Habib Ammari ist ein weltweit führender Experte auf diversen Gebieten der Angewandten Mathematik. Seine Forschung zeichnet sich durch Breite wie auch mathematische Strenge und Tiefe aus. Aktuell befasst er sich mit mathematischen Grundlagen und numerischen Verfahren im Zusammenhang mit Bildgebung, die an mehreren 菲律宾sunbet下载_申慱sunbet现金网-【官方网站】n der ETH Zürich einen Forschungsschwerpunkt bildet. Die Berufung von Habib Ammari st?rkt die führende Rolle der Hochschule in diesem und weiteren Bereichen der Mathematik.

Vergr?sserte Ansicht: Adrienne Grêt-Regamey. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)
Adrienne Grêt-Regamey. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)

Prof. Dr. Adrienne Grêt-Regamey (*1973), zurzeit ausserordentliche Professorin an der ETH Zürich, zur ordentlichen Professorin für Landschafts- und Umweltplanung. Adrienne Grêt-Regamey geh?rt zu den führenden Wissenschafterinnen im Bereich der Umwelt- und Landschaftsplanung. Seit ihrer Berufung an die ETH Zürich 2008 initiierte sie erfolgreiche Forschungsprojekte und finanzierte diese zu einem erheblichen Teil mit Hilfe von Drittmitteln. Adrienne Grêt-Regameys spezifische Beitr?ge befas?sen sich vor allem mit der Bewertung von ?kosystem-Dienstleistungen, mit der Modellierung von Ent?scheidungsprozessen sowie mit der 3D-Visualisierung von landschaftsplanerischen Entwicklungen. Zahlrei?che Kooperationen innerhalb der ETH Zürich sind das Resultat ihrer interdisziplin?ren Arbeit und tragen dazu bei, das Departement Bau, Umwelt und Geomatik noch st?rker zu vernetzen.

Vergr?sserte Ansicht: Will Merry. (Bild: Will Merry)
Will Merry. (Bild: Will Merry)

Dr. Will Merry (*1984), zurzeit Postdoktorand an der ETH Zürich, zum Assistenzprofessor für Mathematik. Will Merry arbeitet im Bereich der symplektischen Geometrie und der Kontaktgeometrie. Dieses Forschungsfeld hat sich rasant entwickelt, mit Querverbindungen zu vielen anderen Gebieten der Mathematik und der Theoretischen Physik. Will Merry ist bereits einer der weltweit führenden Experten auf dem Gebiet der ?Rabinowitz Floer Homologie?, einem wichtigen Teilgebiet der symplektischen und Kontaktgeometrie. Seine breite Ausrichtung in der Forschung, seine internationale Ausstrahlung, und seine Dynamik in der Lehre stellen eine grosse Bereicherung für die ETH Zürich und das Departement Mathematik dar.

Vergr?sserte Ansicht: Loïc Pellissier. (Bild: Loïc Pellissier)
Lo?c Pellissier. (Bild: Lo?c Pellissier)

Dr. Lo?c Pellissier (*1984), zurzeit Forschungsgruppenleiter an der Université de Fribourg, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Landschafts?kologie. Lo?c Pellissier betreibt Grundlagen- und angewandte Forschung im Bereich der Biodiversit?t und der r?umlichen ?kologie. Dabei fokussiert er auf Klima-wandel und Ver?nderungen in der Landnutzung als die wichtigsten treibenden Kr?fte. Lo?c Pellissiers Berufung ist von grosser Bedeutung für den Schwerpunkt ?Biologische Vielfalt und Anpassung an sich ver?ndernde Umweltbedingungen? des Departements Umweltsystemwissenschaften der ETH Zürich. Seine Berufung erfolgt gemeinsam mit der WSL, womit die strategisch wichtige Allianz zwischen den beiden Institutionen signifikant gest?rkt wird.

Vergr?sserte Ansicht: Jörg Stelling. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)
J?rg Stelling. (Bild: ETH Zürich/Giulia Marthaler)

Prof. Dr. J?rg Stelling (*1969), zurzeit ausserordentlicher Professor an der ETH Zürich, zum ordentlichen Professor für Rechnergestützte Systembiologie. J?rg Stellings Forschungsinteressen liegen im Bereich der Analyse und Synthese biologischer Netz?werke mit Hilfe – und durch Weiterentwicklung – von Methoden aus der Systemtheorie und der Infor?matik. Der stark interdisziplin?re Charakter seiner Forschungsprojekte spiegelt sich in einem internatio?nalen Netzwerk von Kooperationspartnern aus verschiedenen Fachrichtungen wider. J?rg Stelling nimmt im Departement Biosysteme mit seinem Fokus auf Systembiologie generell und Computational Biology im Speziellen eine wichtige Stellung ein und schl?gt eine Brücke zwischen der Bioinformatik und dem Bio?engineering.

Vergr?sserte Ansicht: Rico Zenklusen. (Bild: Rico Zenklusen)
Rico Zenklusen. (Bild: Rico Zenklusen)

Dr. Rico Zenklusen (*1981), zurzeit Senior Scientist an der ETH Zürich, zum Tenure-Track-Assistenzprofessor für Mathematik. Rico Zenklusen ist ein weltweit führender Vertreter der jungen Generation im Bereich der kombinatorischen Optimierung. Er verwendet in seiner Forschung unter anderem kombinatorische und probabilistische Methoden und untersucht auch Anwendungen der kombinatorischen Optimierung in anderen wissenschaftlichen Disziplinen. Mit der Berufung von Rico Zenklusen gewinnt die ETH Zürich einen ?usserst kreativen und kommunikativen Mathematiker, der es dem Departement Mathematik und dem Institut für Operations Research erm?glichen wird, ihre F?cherpalette zu erweitern.

Verleihung des Titels ?Professor?

Vergr?sserte Ansicht: Stephen Cairns. (Bild: Carlina Teteris)
Stephen Cairns. (Bild: Carlina Teteris)

Dr. Stephen Cairns (*1961), wissenschaftlicher Direktor des Future Cities Laboratory (FCL) in Singapur, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Stephen Cairns ist ein Architekt mit einem beachtenswerten akademischen Leistungsausweis und einer starken internationalen Reputation. Seit seinem Einstieg beim FCL hat er wesentliche Beitr?ge zum Erfolg des Programms geleistet, das von der ETH Zürich mitgetragen wird.

Dr. Werner Eugster (*1964), leitender Wissenschaftlicher Mitarbeiter und Lehrbeauftragter an der ETH Zürich, zum Titularprofessor der ETH Zürich. Werner Eugster ist ein anerkannter Spezialist für verschiedene Themenbereiche der Mikrometeorolo?gie, insbesondere für den Spurengasaustausch zwischen der Biosph?re und der Atmosph?re. Er ist international hervorragend vernetzt und federführend in verschiedenen wichtigen Organisationen.

Verabschiedungen ETH Zürich

Prof. Dr. Daniel L. Chen (*1977), zurzeit ausserordentlicher Professor für Recht und ?konomie, wird die ETH Zürich Ende Juli 2015 verlassen. Daniel Chen wirkt seit Mitte 2012 an der ETH Zürich. In der Forschung hat er sich durch gross angelegte empirische Studien zum Ver?h?ltnis zwischen Recht, sozialen Normen und der Durchsetzung von Rechtsnormen sowie zu Gerichtssystemen her?vorgetan.

Prof. Roger Diener (*1950), zurzeit ordentlicher Professor für Architektur und Entwurf, wird per 1. August 2015 in den Ruhestand treten. Roger Diener ist  ein weltweit anerkannter Architekt. 1999 wurde er in seine heutige Funktion an der ETH Zürich berufen. Roger Diener führt zurzeit am Departement Architektur, zusammen mit Jacques Herzog, Pierre de Meuron und Marcel Meili, das ETH Studio Basel. Dieses externe ?Experimentallabor? wurde entwickelt, um neue Formen des Architekturunterrichts zu erproben. Roger Diener erhielt für sein Werk zahlreiche Preise, so etwa 2002 den Architektur-Preis der Académie Fran?aise. 2011 wurde ihm zudem für sein architektonisches Gesamtwerk die Heinrich Tessenow-Medaille verliehen.

Prof. Dr. Salomé LeibundGut (*1973), zurzeit Assistenzprofessorin für Infektions-Immunologie, wird die ETH Zürich Ende M?rz 2015 verlassen. Salomé LeibundGut ist seit 2010 an der ETH Zürich t?tig. Seither hat sie eine erfolgreiche Forschungsgruppe aufgebaut und sich international Anerkennung auf dem Gebiet der Pilzimmunologie erarbeitet. Salomé LeibundGut verl?sst die ETH Zürich, um an der Vetsuisse Fakult?t der Universit?t Zürich eine neue Forschungsgruppe aufzubauen.

Prof. Peter M?rkli (*1953), zurzeit ordentlicher Professor für Architektur und Konstruktion, wird sich Ende Juli 2015 frühzeitig pensionieren lassen. Peter M?rkli geh?rt zu den wichtigen Exponenten des Schweizer Architekturschaffens und wurde 2003 an die ETH Zürich berufen. Inhaltlich vertritt er eine sehr eigenst?ndige, pr?zise sowie elementare und direkte Architektur. Bekannt geworden ist er unter anderem durch den Entwurf des La-Congiunta-Museums in Giornico TI. Er realisierte zudem diverse Wohn-geb?ude in seinem charakteristischen Stil, der oft skulptural gebrochene oder überformte, eigentlich aber strenge Bauk?rper mit einer für ihn typischen erdigen Farb- und Material?sthetik verbindet.

Prof. Dr. Bernhard Plattner (*1950), zurzeit ordentlicher Professor für Technische Informatik, wird per 1. August 2015 pensioniert werden. Bernhard Plattner ist seit 1985 an der ETH Zürich t?tig. Die Bef?rderung zum ordentlichen Professor erfolgte 1994. Er erlangte mit seiner Forschungst?tigkeit und seinen Publikationen internationale Bekanntheit. Schwergewichtig besch?ftigt er sich mit neuen Architekturen, Protokollen und Systemen für das Internet und allgemein für Computernetzwerke. Am Aufbau des Internets für die Schweizer Hochschulen war Bernhard Plattner massgeblich beteiligt und darf mit gutem Recht als Internetpionier bezeichnet werden. Die offizielle Registrierung der L?nderdom?ne ?.ch? erfolgte 1987 unter seiner Verantwortung.

Prof. Dr. Josef Zeyer (*1950), zurzeit ordentlicher Professor für Umweltmikrobiologie, wird auf den 1. August 2015 in den Ruhestand treten. Josef Zeyer besch?ftigt sich insbesondere mit der Erfassung von mikrobiellen Strukturen und Funktionen in terrestrischen und aquatischen Systemen. Zentrale Forschungsthemen sind etwa die Charakterisierung von Mikroorganismen mit molekularen Methoden, die in situ Quantifizierung der mikrobiellen Pro?duktion und Oxidation von Methan sowie der mikrobielle Abbau von Schadstoffen. In der Fachwelt geniesst Josef Zeyer eine hohe Reputation. Seine Leistungen für die ETH Zürich umfassen viele Jahre als Vorsteher des Instituts für Biogeochemie und Schad?stoffdynamik. Er war zudem Mitglied der Forschungskommission der ETH Zürich.

Der ETH-Rat verdankt die Leistungen der scheidenden Professoren und der scheidenden Professorin in Wissenschaft, Lehre und akademischer Verwaltung.

JavaScript wurde auf Ihrem Browser deaktiviert